Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit im Alter

Dirk K. Wolter

Abteilung Gerontopsychiatrie und Psychotherapie der LVR-Klinik Bonn

Psychopharmaka können helfen, die Fahrtüchtigkeit zu verbessern, indem sie dazu beitragen, Symptome psychischer Störungen zum Verschwinden zu bringen, wie z. B. Antriebshemmung und Verlangsamung bei einer schweren Depression. Psychotrop wirkende Substanzen können aber auch umgekehrt die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, etwa durch sedierende Nebenwirkungen oder die Beeinträchtigung neuropsychologischer Funktionen. Es kann schwierig sein, solche Nebenwirkungen von den Symptomen der Anlasserkrankung abzugrenzen.
Die Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit sind bei den verschiedenen Psychopharmaka unterschiedlich ausgeprägt, so dass keine pauschalen Aussagen getroffen werden können. Außerdem ist auch eine differenzierte Betrachtung im Hinblick auf Einnahmezeitpunkt und -dauer, Adaption und Dosierung erforderlich.
Angesichts der weiten Verbreitung von Psychopharmaka und der häufigen Anwendung von v. a. Schlaf- und Beruhigungsmitteln sowie Antidepressiva bei alten Menschen ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu kennen, um eine Risikoabschätzung vornehmen und die Patienten entsprechend beraten zu können. Der Vortrag will hierfür grundlegende Kenntnisse vermitteln.


Literatur
Brunnauer A, Laux G (2008) Verkehrssicherheit unter Psychopharmakatherapie. Fortschr Neurol Psychiatr. 2008 Jun;76(6):366-77
Brunnauer A, Laux G, Zwick S. (2009) Driving simulator performance and psychomotor functions of schizophrenic patients treated with antipsychotics. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2009 Dec;259(8):483-9
Brunnauer A, Buschert V, Fric M et al. (2015) Driving performance and psychomotor function in depressed patients treated with agomelatine or venlafaxine. Pharmacopsychiatry. 2015 Mar;48(2):65-71
Brunnauer A, Laux G (2017) Driving Under the Influence of Antidepressants: A Systematic Review and Update of the Evidence of Experimental and Controlled Clinical Studies. Pharmacopsychiatry. 2017 Sep;50(5):173-181
Drummer OH, Yap S (2016) The involvement of prescribed drugs in road trauma. Forensic Sci Int 265 (2016) 17–21
Dubois S, Bédard M, Weaver (2010) The association between opioid analgesics and unsafe driving actions preceding fatal crashes. Accid Anal Prev 42 (1) January 2010, 30-37
Iwersen-Bergmann S, Andresen H, Püschel K, Heinemann A, von Renteln-Kruse W. (2009) Ältere Menschen und psychotrope Substanzen im Straßenverkehr. Z Gerontol Geriatr. 2009;42(3):193-204
Meuleners LB, Duke J, Lee AH, Palamara P, Hildebrand J, Ng JQ (2011) Psychoactive medications and crash involvement requiring hospitalization for older drivers: a population-based study. J Am Geriatr Soc. 2011 Sep;59(9):1575-80
Rapoport MJ, Zagorski B, Seitz D et al. (2011) At-fault motor vehicle crash risk in elderly patients treated with antidepressants. Am J Geriatr Psychiatry. 2011 Dec;19(12):998-1006
Vermeeren A, Coenen AM (2011 Effects of the use of hypnotics on cognition. Prog Brain Res. 2011;190:89-103
Rudisill TM, Zhu M, Kelleyd GA, Pilkertona C, Rudisill BR (2016) Medication use and the risk of motor vehicle collisions among licensed drivers: A systema-tic review. Accid Anal Prev 96 (2016) 255–270
Verster JC, Roth T (2013) Blood drug concentrations of benzodiazepines correlate poorly with actual driving impairment. Sleep Med Rev. 2013 Apr;17(2):153-9

DRUID - Driving under the Influence of Drugs, Alcohol and Medicines.
https://www.bast.de/Druid/EN/about-DRUID/about-DRUID-node.html


back/zurück

 

Impressum Datenschutzerklärung